Herrenleben — * Ein Herrenleben führen. Holl.: Hij heeft een heeren leven. ( Harrebomée, I, 295a.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Herrenleben, das — Das Hêrrenlêben, des s, plur. inus. ein sehr bequemes, müßiges Leben, dergleichen vornehme Herren gemeiniglich zu führen pflegen. Ein Herrenleben haben oder führen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Christof Beetz — Portrait of Christoph von Beezen at Saint Mary s Church, Stralsund Christoph Beetz (May 1, 1670, Swedish Pomerania – April 18, 1746, Stralsund) was ennobled by Emperor Charles VI in Vienna, Austria on 27 January 1734 as Beez von Beezen (Beetz von … Wikipedia
Liste historischer Rechtsquellen — Liste (wichtiger) historischer Rechtsquellen weltweit, chronologisch sortiert, mit Schwerpunkt auf den deutschen Sprachraum und mit Deklarierung des Geltungsbereichs. Dieser wird extra angeführt, wenn es nicht aus dem Titel (kursiv) eindeutig… … Deutsch Wikipedia
Schledorn — Das Wappen des Ortes Schledorn Schledorn ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechtes (Ritterstand), das im Sauerland begütert war. Ihr Stammsitz war das Gebiet der 2,8 km auseinanderliegenden Dörfer Oberschledorn, heute Ortsteil der Stadt… … Deutsch Wikipedia
Leben, das — Das Lêben, des s, plur. doch nur in einigen wenigen Fällen, ut nom. sing. das Hauptwort des vorigen Zeitwortes. 1. Lärm, Getöse, lärmender Zank, eine nur noch im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, übliche Bedeutung; ohne Plural. Was ist… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Christoph von Beezen — Portrait of Christoph von Beezen at Saint Mary s Church, Stralsund Christoph Beetz (May 1, 1670, Swedish Pomerania – April 18, 1746, Stralsund) was ennobled by Emperor Charles VI in Vienna, Austria on 27 January 1734 as Beez von Beezen (Beetz von … Wikipedia
Otto Stucken — (* 13. Dezember 1896 in Einbeck; † 1. Juli 1934 bei Breslau) war ein deutscher SA Führer, der während des so genannten Röhm Putsches erschossen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Frühes Leben (1896 bis 1928) … Deutsch Wikipedia